Ergonomie am Arbeitsplatz

Zum Wohlbefinden gehört neben einem angenehmen Betriebsklima vor allem eine ergonomische und durchdachte Gestaltung.
• Rücken- und Nackenschmerzen sind die häufigsten Beschwerden am Arbeitsplatz
• Ihr Wohlbefinden kann durch einfache Anpassungen gesteigert werden
• Der Einsatz von unseren Monitorhalterungen, Tablet- und Laptopständern macht es leicht, Ihren Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten und Beschwerden zu lindern
• Rücken- und Nackenschmerzen sind die häufigsten Beschwerden am Arbeitsplatz
• Ihr Wohlbefinden kann durch einfache Anpassungen gesteigert werden
• Der Einsatz von unseren Monitorhalterungen, Tablet- und Laptopständern macht es leicht, Ihren Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten und Beschwerden zu lindern
Wie steht es um Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz?
Hand aufs Herz. Plagen Sie sich auch mit Rücken- und Nackenschmerzen am Arbeitsplatz herum? Als Vollzeit-Bürokraft verbringen Sie höchstwahrscheinlich ca. 1.700 Stunden im Jahr am Schreibtisch sitzend. Auch ist es wenig überraschend, dass laut aktuellem Gesundheitsreport der DAK Erkrankungen des Muskel- und Skelettapparates rund ein Viertel der Krankheitstage in Deutschland ausmachen, Tendenz steigend. Die häufigsten Beschwerden am Arbeitsplatz sind laut Studie Rücken- und Nackenschmerzen, die Ihre Ursache meist in einer falschen Sitzposition am Schreibtisch haben.
Eine der wichtigen Stellschrauben ist hierbei die ergonomische Gestaltung Ihres Schreibtischarbeitsplatzes. Wichtige Stellschrauben zur Optimierung sind neben den höhenverstellbaren Tischen und die ergonomisch designten Bürostühle auch die kleinen Hilfsmittel auf, am und rund um den Schreibtisch. Durable steht Ihnen als Experte für Arbeitsplatzausstattung gern zur Seite und liefert Ihnen eine Checkliste für den perfekten Arbeitsplatz.

1. Arbeiten Sie unter den richtigen Lichtverhältnissen, die individuell auf Sie eingestellt werden können.
Das natürliche Tageslicht am besten geeignet, um unser Wohlbefinden zu maximieren. Doch was ist aber mit den Vollzeit-Bürokräften, die aufgrund ihrer Tätigkeit schlichtweg zu wenig draußen sind? Für all jene und natürlich auch für diejenigen, die gutes Arbeitslicht zu schätzen wissen, sind Tageslichtlampen geeignet. Eine sehr gute Lösung sind dabei Lampen, die durch die Verstellbarkeit von Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Moderne LED-Lampen mit der passenden Elektronik dahinter schaffen das.

2. Zum Wohlbefinden gehören auch die Lüftung und die Temperatur des Raumes.
Der Büroraum sollte regelmäßig gelüftet werden. Er darf nicht zu warm, zu kalt oder zu trocken sein. Stickige, warme Luft ermüdet und senkt die Produktivität. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius.

3. Erledigen Sie Ihre Aufgaben möglichst in Ruhe.
Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sollen Büroräume so eingerichtet sein, dass ein Lärmgrenzwert von 55 bis 70db nicht überschritten wird. Eine Überschreitung kann dabei durch Gespräche mit und von Kollegen, durch Telefonate, Computer und Drucker oder Klimaanlagen schnell erreicht werden. Diese Störgeräusche führen zu Unkonzentriertheit und sinkender Arbeitsleistung. Da die Architektur der Büroräume jedoch meist vorgegeben ist, kann nur nachträglich für eine gute akustische Umgebung gesorgt werden. Daher empfiehlt es sich, schalldämpfende Akustikwände zu verwenden oder entsprechende Materialien für Boden, Decke und Wände einzusetzen. Auch Möbel und Pflanzen können die Raumakustik verbessern.

Prüfen und verbessern Sie die Ergonomie am Schreibtischarbeitsplatz.


Die wichtigsten Aspekte für ergonomisch korrekt ausgerichtete Arbeitsmittel:
- Der Rechner selbst sollte leise sein.
- Ergonomische Computermäuse gibt es in vielen Formen. Die Wahl ist abhängig von den jeweiligen Beschwerden im Unterarm, Handgelenk, Fingern oder Nacken.
- Moderne, ergonomische Tastaturen besitzen ein teilbares und nach oben gewölbtes Tastenfeld. Die ideale Lage der Tastatur sorgt dafür, dass die Unterarme im rechten Winkel zum Oberarm auf der Schreibtischoberfläche liegen und somit die Handgelenke entlasten.
Zusätzliches Material zur Ergonomie am Arbeitsplatz kann gerade bei Tastaturen und Computermäusen durch Handballenauflagen und ergonomische Mousepads erreicht werden. - Ein wichtiger Bestandteil eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist der Monitor. Dieser sollte individuell und leicht in Höhe und Neigung einstellbar sein. Dabei ist es wichtig, dass der Nutzer den oberen und ebenso den unteren Bildschirmrand gleichzeitig sehen kann. Die ideale Lösung sind hier Monitorhalterungen mit flexiblen Armen, die an der Tischplatte befestigt werden können. So erhalten die Mitarbeiter neben einer individuellen Einstellbarkeit auch sehr viel mehr Platz auf der Schreibtischoberfläche. Außerdem können die Monitore durch eine flexible Halterung in den optimalen Sehabstand von etwa einer Armlänge justiert werden. Gute Monitorhalterungen halten des Weiteren Bildschirme von mindestens 24 Zoll (Textarbeiten) bis zu 27 Zoll (für Grafiker). Nachhaltig sind dabei Monitorhalter aus recyclebarem Material wie zum Beispiel Aluminium, das zwar in der Herstellung aufwändig ist, jedoch dafür extrem lange hält und zu 100% wiederverwertet werden kann.
Und jetzt sind Sie an der Reihe - prüfen Sie einmal Ihren Schreibtischarbeitsplatz: Erreichen Sie alle wichtigen Arbeitsmittel ohne Ihre Arme weit ausstrecken zu müssen? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, wird es Zeit, dass Sie mehr in die Ergonomie an Ihrem Arbeitsplatz investieren. Schließlich sitzen Sie im Jahr rund 70 Tage an Ihrem Schreibtisch.
Tragende Rolle für ergonomische Bildschirmarbeit
Die Monitor Halterungen von DURABLE passen sich flexibel einstellbar in Höhe und Winkel den Bedürfnissen seiner Nutzer an und ermöglichen eine individuelle, rücken- und augenschonende Positionierung des Bildschirms. Das Sortiment umfasst die Serien PRO, SELECT und SELECT PLUS mit Lösungen für alle Arbeitsumgebungen und Anwendungen.
Arbeiten mit nur einem Monitor? Das ist nach wie vor weit verbreitet, aber Kombinationen aus mehreren oder verschiedenen Bildschirmen setzen sich immer mehr durch. Die DURABLE Monitor Halterungen sind daher in verschiedenen Ausführungen erhältlich – für einen oder zwei Monitore sowie für einen Monitor plus Tablet.
Mobile Geräte auf Augenhöhe
Wer am Küchentisch, im Café, Coworking Space, an der Uni oder unterwegs arbeitet, nutzt dafür meistens einen Laptop oder ein Tablet. Die Realität sieht dann oft so aus: Der Tisch ist zu tief, die Haltung verkrümmt und so lassen die leidigen Rücken- und Nackenverspannungen nicht lange auf sich warten.
DURABLE bietet mit seinen portablen Laptop- und Tablet-Ständern ein unkompliziertes und effektives Gegenmittel, um ergonomisch arbeiten zu können. Der jeweilige Bildschirm lässt sich damit überall perfekt auf Augenhöhe positionieren.
Ergonomietipps für den Alltag

Gibt es weitere Wege, Ergonomie in Ihr tägliches Leben zu integrieren?
Ergonomie sollte nicht nur als rein funktionaler Ansatz am Arbeitsplatz verstanden werden, sondern sollte für eine besonders hohe Effektivität als Lebensphilosophie verinnerlicht werden. Ihrer Gesundheit zuliebe bedarf es einer Verhaltensänderung. Reagieren Sie nicht weiter auf Rücken- und Nackenschmerzen, sondern werden Sie aktiv in ihrer Bekämpfung. Wir helfen Ihnen gern mit einem kurzen Ergonomie-Knigge:
- Wählen Sie lieber die Treppe statt Aufzug oder Rolltreppen.
- Nutzen Sie jede Gelegenheit, aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen: Positionieren Sie den Drucker auf einen entfernteren Tisch, besuchen Sie Ihre Kollegen persönlich anstatt sie nur anzurufen
- Dehnen und strecken Sie sich zwischendurch, das Internet bietet hierzu viele Rücken- und Nackentrainer
- Bewegen Sie Ihre Füße während Sie am Schreibtisch sitzen.
- Nutzen Sie die Mittagspause für einen kleinen Spaziergang und füllen Sie so gleichzeitig Ihren Sauerstofftank auf.
- A propos, Sauerstoff: Stoßlüften Sie Ihr Büro regelmäßig
- Sollte während der Mittagspause keine Zeit für ein Spaziergang bleiben, tricksen Sie sich selbst aus, indem Sie Ihr Fahrzeug möglichst weit weg vom Eingang parken; oder noch besser und falls es möglich ist, fahren Sie Rad oder gehen Sie zu Fuß zur Arbeit.
Unsere Trendpaper für den ergonomischen Arbeitsplatz
Zuerst einmal machen Sie sich Gedanken über Ihr Arbeitsumfeld. Stellen Sie sich die Frage, was Sie vorfinden und was Sie hiervon aktiv verändern können: Finden Sie das perfekte Licht, ordnen Sie Ihre Unterlagen in einer Schubladenbox und richten Sie Ihre Arbeitsmittel optimal aus. Ihren Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten, ist essentiell, um Ihr Arbeitsleben zu optimieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern, dann nämlich ohne Nacken- und Rückenschmerzen. Unsere Trendpaper bieten hilfreiche Lösungsansätze!

§ Ergonomie laut Gesetz
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Dieses Gesetz gibt vor, wie die Maßnahmen des Arbeitsschutzes umgesetzt, gesichert und verbessert werden sollen.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): In der Arbeitsstättenverordnung wird detailliert geregelt, wie ein Arbeitsplatz eingerichtet werden soll. Insbesondere wichtig sind: Anhang 6 Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, § 3 Gefährdungsbeurteilung, § 3a Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten, § 4 Besondere Anforderungen an das Betreiben von Arbeitsstätten, § 5 Nichtraucherschutz und § 6 Unterweisung der Beschäftigten.
DIN EN ISO 10075: Diese Norm gilt international und zeigt ausführlich die ergonomischen Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung und Beanspruchung.
DIN EN ISO 9241: Die Norm ist als „Mensch-System-Interaktion“ bekannt. Sie regelt die ergonomische Gestaltung für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten.
Auch bei den Fragen zu Ergonomie gilt: Bei Fragen zu Ausgestaltung und Umsetzung wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Arbeitsmediziner, Sicherheitsbeauftragten und geprüften Ergonomieberater.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): In der Arbeitsstättenverordnung wird detailliert geregelt, wie ein Arbeitsplatz eingerichtet werden soll. Insbesondere wichtig sind: Anhang 6 Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, § 3 Gefährdungsbeurteilung, § 3a Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten, § 4 Besondere Anforderungen an das Betreiben von Arbeitsstätten, § 5 Nichtraucherschutz und § 6 Unterweisung der Beschäftigten.
DIN EN ISO 10075: Diese Norm gilt international und zeigt ausführlich die ergonomischen Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung und Beanspruchung.
DIN EN ISO 9241: Die Norm ist als „Mensch-System-Interaktion“ bekannt. Sie regelt die ergonomische Gestaltung für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten.
Auch bei den Fragen zu Ergonomie gilt: Bei Fragen zu Ausgestaltung und Umsetzung wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Arbeitsmediziner, Sicherheitsbeauftragten und geprüften Ergonomieberater.