
Home Office Ratgeber: Rechtliches, Ausstattung und nützliche Tipps
- Nachfrage und Angebot von Home Office Möglichkeiten steigt seit Jahren beständig
- Das Corona-Virus und damit einhergehenden Schutzmaßnahmen verstärken die Tendenz
- Welche Strukturen für effiziente Heimarbeit Sinn machen
Home Office als Patentlösung?
- Pendelwege entfallen
- Konzentriertere Arbeitsweise als im (Großraum-)Büro
- Mehr Flexibilität bei der Work-Life-Balance
Nachteile Home Office:
- Keine klare Trennung von Arbeit und Freizeit
- Mögliche Ablenkung durch Familienmitglieder
- Fehlende direkte Abstimmung mit Kollegen
Home Office einrichten – auf die Ausstattung kommt es an
- Technik: Telefon und Internetzugang/anschluss sind natürlich Grundvoraussetzung. Darüber hinaus helfen diverse Tools für Kommunikation und Projektmanagement.
- Umwelteinflüsse: Licht, Temperatur und Lautstärke sind ebenfalls wichtige Faktoren für produktives Arbeiten. Gerade die Lichtverhältnisse entsprechen oft nicht den Mindestvorgaben, weshalb eine gute Arbeitsplatzleuchte viel zu gesundem Sehen und Wohlbefinden beitragen kann. Mehr zum perfekten Arbeitsumfeld >>
- Schreibtisch: Gerade bei einem kleinen Arbeitsbereich sind (multi-)funktionale Produkte gefragt. Auch das Clean Desk Prinzip ist sinnvoll, um die Übersicht zu behalten. Darüber hinaus unterstützen clevere Produkte:
Home Office aus der rechtlichen Sicht
- Einvernehmlicher Beschluss: Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen die Verlagerung des Arbeitsplatzes gemeinsam beschließen.
- Einhaltung der Pausenzeiten: Bei mehr als sechs Stunden Arbeit sind min. 30 Minuten Pause Pflicht.
- Erreichbarkeit: Während der vereinbarten Arbeitszeit sollte der Arbeitnehmer erreichbar sein, in der Freizeit muss er dies jedoch nicht sein.
Ratgeber Home Office - Tipps für Ihre Organisation
Wie starten sie am besten in den Tag?
Geregelter Ablauf am Morgen: Beginnen Sie jeden Arbeitstag ungefähr zur selben Uhrzeit, (plus/minus 15 Minuten). So behalten Sie Ihren Rhythmus und ihr Team kann sich auf Ihre Anwesenheit einstellen.
Wie sorgen sie für Konzentration im Home Office?
Frische Luft und Bewegung: Schnappen Sie vor Arbeitsbeginn frische Luft. Eine Runde um den Block spazieren gehen, oder eine kleine Tour mit dem Fahrrad drehen, helfen Ihnen für einen guten Start und für bessere Konzentration den Tag über.
Steht ihnen im Home Office eine Mittagspause zu?
Mittagspause einhalten: Eine Mittagspause sollte selbstverständlich abgehalten werden. Diese wird jedoch leider aufgrund von Stress oft vernachlässigt. Nehmen Sie sich bewusst die Zeit für eine Pause und versuchen Sie diese zeitlich so zu nehmen, wie Sie es von der Arbeit im Unternehmen gewohnt sind. Wichtig ist, dass Sie für die Pause das Zimmer wechseln und das Telefon nicht mitnehmen. Informieren Sie auch ihr Team, dass Sie zur Pause sind und in der Zeit nicht zu erreichen sind. Eventuell können Sie auch ihr Telefon auf einen Kollegen umleiten, der nicht in Pause ist. Eine Runde an der frischen Luft ist ebenfalls ratsam.Wie sorgen sie für Bewegung im Home Office?
Öfters aufstehen: Obwohl man sehr in die Arbeit vertieft ist, ist es wichtig regelmäßig aufzustehen und sich etwas zu bewegen. Empfehlenswert sind ungefähr 5 Minuten pro Stunde. Nutzen Sie Telefonate, um dabei durch Ihre Wohnung zu laufen. Vergessen Sie nicht, ausreichend zu trinken und holen Sie sich regelmäßig ein heißes oder kaltes Getränk aus der Küche.Wie richten sie ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein?
Ein Laptop macht noch kein Homeoffice: Nehmen Sie sich am besten einen Monitor aus dem Büro mit nach Hause und richten sich diesen bei Ihnen zu Hause ein. So schonen Sie nicht nur ihren Nacken und Rücken, sondern können auch effizienter arbeiten.
Wo richten sie sich ihr Home Office am besten ein?
Einen bequemen Platz finden: Ein ergonomischer Stuhl ist super, doch so einen Bürostuhl haben die wenigsten zu Hause. Nutzen Sie einen Stuhl mit Lehne und versuchen Sie immer aufrecht und bequem am Tisch zu sitzen. Bitte arbeiten Sie nicht aus dem Bett aus. Dies scheint in der ersten halben Stunde sehr bequem, aber ist auf Dauer nicht gut für den Rücken und reduziert die Motivation. Weitere Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz >>Wie halten sie den Kontakt zu ihren Kollegen aufrecht?
Fragen per Telefon klären: Es gibt Themen, die Sie normalerweise im persönlichen Gespräch mit Kollegen oder Mitarbeiter klären. Schreiben Sie zu diesen Themen keinen E-Mails, sondern rufen Sie die Person an, oder organisieren eine Videokonferenz. So können Missverständnisse leichter vermieden werden und der wichtige persönlichere Kontakt zu den Kollegen kann so aufrechterhalten werden.Welche Tipps gibt es, um nach Feierabend abschalten zu können?
Abendroutine angewöhnen: Viele haben das Problem, dass man mit der Arbeit am Ende des Tages im Homeoffice nicht richtig abschließen kann. Hier kann es helfen, dass Sie sich eine Abendroutine angewöhnen. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich wie im Unternehmen eine feste Zeit vornehmen, zu der Sie mit der Arbeit fertig sein wollen. Schalten Sie den PC aus und schließen Sie -falls vorhanden- die Tür zu Ihrem Arbeitszimmer. Auch das Aufräumen von Arbeitsmaterialien hilft, gedanklich mit dem Arbeitstag abzuschließen - oder Sie richten sich direkt nach dem Clean Desk Prinzip ein. Es wird auch empfohlen, nach der Arbeit noch mal an die frische Luft zu gehen. Setzen Sie sich auf Ihren Balkon oder gehen Sie nochmal eine Runde spazieren. Sport kann ebenfalls helfen, den Kopf freizubekommen und ihr Stresslevel zu reduzieren.Welche Tipps gibt es, um nach Feierabend abschalten zu können?
Regeln vereinbaren: Die Meisten sind nicht in der Situation während der Arbeitszeit alleine zu Hause zu sein. Deswegen ist es hilfreich mit Ihrer Familie oder den Personen, mit denen Sie zusammenleben Regeln zu vereinbaren, sodass ungestört gearbeitet werden kann. Eine geschlossene Tür kann „Bitte nicht stören“ bedeuten.Wie meistern sie das Home Office erfolgreich mit ihrer Familie?
Datenschutz gilt auch im Home Office: Im Homeoffice gelten natürlich die gleichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wie im Büro. Dokumente sollten nicht offen zu Hause rumliegen und der PC sollte beim Verlassen des Arbeitsplatzes gesperrt werden. Vertrauliche Telefonate sollten nicht unter Anwesenheit der Familie oder den Personen, mit denen Sie zusammenleben geführt werden.Wie meistern sie das Home Office erfolgreich mit ihrer Familie?
Seinen eigenen Weg finden: Für einige ist es wichtig sich morgens so fertig zu machen, als wären sie auf dem Weg ins Unternehmen, um das Gefühl zu haben in die Arbeit zu gehen und nicht zu Hause zu sitzen. Andere bevorzugen ein bequemes Outfit. Für einige ist es auch einfacher sich nicht von anderen Dingen ablenken zu lassen als für andere. Sie können sich darüber mit Ihren Kollegen austauschen, um zu erfahren, wie diese mit der Situation umgehen. Wichtig ist es jedoch seinen eigenen Weg zu finden, mit denen Sie sich am wohlsten fühlen. Setzen sie sich selbst Regeln, von denen Sie denken, dass Sie sie brauchen und versuchen Sie sich an diese zu halten.