Open Space

  • Das Großraumbüro wird durch das Open Space Konzept neu gedacht
  • Open Space Lösungen bringen viele Vorteile mit sich, die im Arbeitsalltag sowohl die Kreativität als auch die Produktivität steigern können
  • Durch den Einsatz von Blickschutzfiltern kann die Privatsphäre jedes Mitarbeiters aufrechterhalten werden

Vom Großraumbüro zum Open Space

Das Thema Großraumbüro ist häufig von negativen Vorurteilen belastet. Dort kann man nicht konzentriert arbeiten, heißt es oft. Es geht laut, hektisch und unorganisiert zu. Dies kann ein Grund dafür sein, dass aktuell nur 15% der Deutschen in Großraumbüros arbeiten. Das Konzept des Open Space Büros überzeugt jedoch durch bislang nicht da gewesene Komponenten: es ist das Großraumbüro - aber neu gedacht.

Was ist ein Open Space Büro?

Open Space Büros zeichnen sich durch einen großen, offenen Raum aus, der in verschiedene Bereiche unterteilt wird. Hierzu zählen Arbeitsbereiche für die Mitarbeiter, die jedoch keine einheitliche Sitzordnung mehr vorsehen. Bereiche für Pausen und Meetings sind ebenfalls wichtige Elemente, die den stressigen Alltag entlasten können. Einen großen Mehrwert bilden außerdem Ruhebereiche zur Erledigung von Aufgaben, die viel Konzentration erfordern.

Was sind die Vorteile des Open Space Konzeptes?

Das Open Space Konzept bringt einige Vorteile mit sich. Es trägt dazu bei, die Dynamik unter den Mitarbeitern zu verbessern und die Kommunikation z. B. durch kurze Wege zu fördern. Abläufe werden transparenter und die Lösung von Problemen kann einfacher und schneller gelingen. An oberster Stelle steht das Ziel, dass die Mitarbeiter produktiver und kreativer werden.

Wie kann ich meine Privatsphäre im Open Space Büro schützen?

Die Arbeit in Open Space Büros kann auch Nachteile haben. So sind introvertierte Menschen häufig nicht dafür geeignet, im Open Space zu arbeiten, denn die eingeschränkte Privatsphäre kann als negative Seite des Open Space Büros angesehen werden. Besonders bei vertraulichen Aufgaben ist der Datenschutz eine wichtige Anforderung. Um diese zu erfüllen, können Blickschutzfilter angewendet werden. Diese werden in Form einer Folie auf dem Bildschirm angebracht. Sie schränken den Sichtbereich des Monitors auf einen Betrachtungswinkel von 60° ein und schirmen dessen sensible Daten vor ungebetenen Blicken ab.