TÜV geprüfte Produkte schützen Kreditkarte & Co. vor Datenklau

RFID SECURE


Trendbarometer: Warum wird RFID Schutz immer wichtiger?

Kontaktloses Bezahlen wird immer beliebter: Einmal die Karte an das Lesegerät halten und die Zahlung ist erfolgt. Kein PIN wird mehr eingetippt, keine Unterschrift muss getätigt werden. So bequem diese Technik auch ist, so sehr muss es auch Schutzmechanismen gegen Missbrauch geben. Kontaktloses Bezahlen ist ein Beispiel für die steigende Verbreitung von RFID und NFC Systemen. Dabei werden diese auch schon in vielen Bereichen verwendet, oftmals ohne, dass es den Benutzern ganz bewusst ist. Ob in EC- und Kreditkarten, Personalausweisen, Reisepässen oder Krankenkassenkarten: Daten werden bereits vielfach auf entsprechenden RFID Chips gespeichert und zum Beispiel bei Bezahl- und Identifikationsvorgängen verwendet. Das Problem: Mit einer entsprechenden App können die persönlichen Daten unbemerkt auch mit einem Smartphone ausgelesen werden. Denn die RFID Chips werden mit der NFC-Technologie ausgelesen, die bereits auf den meisten handelsüblichen Smartphones installiert ist. Die RFID SECURE Schutzhüllen und Kartenhalter bieten sicheren Schutz davor, dass unbefugte Personen den RFID Ausweis auslesen – im international meistgenutzten Frequenzbereich von 13,56 MHz.

In unserem Downloadbereich stellen wir Trendpaper zu verschiedenen Themen bereit. Dort finden Sie auch unser Paper “Safer Data”, das Ihnen alle notwendigen Informationen zu den Gefahren durch Datenkriminalität liefert. Außerdem zeigen wir Lösungsansätze, wie sich Verbraucher und Unternehmen schützen können.

FAQ zu RFID und NFC

Wir haben häufig gestellte Fragen zur Funktionsweise von RFID und NFC Systemen gesammelt und sie beantwortet, damit Sie als Verbraucher umfassend informiert sind.


Wie funktioniert RFID?

RFID (engl. für radio frequency identification) ist ein System, das aus zwei Komponenten besteht. Die erste ist dabei ein Transponder als elektronischer Datenspeicher – der Ort, an welchem die persönlichen Daten hinterlegt sind. Die zweite Komponente ist dann das Lese- beziehungsweise das Erfassungsgerät, welches den RFID Chip auslesen kann und die erhaltenen Daten dann verarbeitet.

Bankkarten speichern so zum Beispiel den Namen des Kontoinhabers und dessen Kontodaten. Mithilfe der elektromagnetischen Wellen kann das Lesegerät den RFID Ausweis auslesen – dabei kann das Erfassungsgerät auch ein Smartphone sein, das mit einer speziellen App ausgestattet ist.

Wie funktioniert NFC?

NFC steht für near field communication, zu deutsch Nahfeldkommunikation. Dabei handelt es sich um einen internationalen Übertragungsstandard, der auf der RFID-Technik basiert. Dieser Standard regelt den Austausch von Daten über kurze Strecken (meistens nur wenige Zentimeter) per Funk. So ermöglicht z.B. der Datenaustausch zwischen Kreditkarte und Kassenautomat das kontaktlose Bezahlen ohne Bargeld.

Wo wird RFID eingesetzt?

Privatpersonen finden RFID Datenspeicher vielfach in ihrem Portemonnaie: wie bereits erwähnt werden RFID-Chips in Bankkarten und Personalausweisen verbaut. Die Verwendung in Reisepässen und Führerscheinen komplettiert die Ausweispapiere. Aber auch Kunden- und Bonuskarten sowie Versicherungs-Chipkarten sind RFID Karten.

Dank des schnellen Informationsaustausches wird die RFID-Technologie aber auch in der Industrie verwendet, so zum Beispiel bei der Zugangskontrolle und Zeiterfassung sowie in Warenwirtschaftssystemen und der Logistik.

Eine vielfältige Nutzung ermöglicht auch vielfältigen Missbrauch. Dementsprechend sollten Verbraucher wie auch Unternehmen eine Strategie zum Schutze persönlicher und geschäftlicher Daten erstellen – beginnend bei dem Schutz vor unbefugtem Auslesen der RFID Chips.

Woran erkenne ich Karten mit RFID oder NFC Codierung?

Leider variieren die entsprechenden Symbole und Hinweise auf Kreditkarten und weiteren RFID Ausweisen je nach Anbieter. Für RFID oder NFC gibt es leider kein genormtes Symbol. Im Einzelfall können aber die jeweiligen Banken zuverlässig Auskunft geben, welches Symbol dafür genutzt wird. Bei einigen Banken sind neben dem sichtbaren Chip halbrunde Linien zu sehen, die an das Symbol für WLAN erinnern. Auf dem Personalausweis hingegen ist das Symbol ein Kreis mit einer blauen und einer grünen Kreishälfte. Der RFID Chip befindet sich im neuen Personalausweis in der oberen (von der Vorderseite aus) Ecke, während er im Reisepass im Umschlagdeckel ist.

Wie funktionieren RFID Blocker?

Hüllen mit RFID Schutz sorgen für die sichere Abschirmung vor den Funkwellen, sodass die gespeicherten Daten nicht ausgelesen werden können. Denn durch die Schutzhülle können keine Signale übermittelt werden. Das Radiosignal wird für das Lesegerät somit unsichtbar. Häufig werden für diese Abschirmung Aluminiumschichten in den Kartenhüllen verbaut, in sogenannten Schutzkarten ein Störsender. Dieser sendet ein Störsignal aus, das das Auslesen durch ein Erfassungsgerät verhindert.

RFID Schutz von DURABLE

  • SCHUTZHÜLLEN RFID SECURE FÜR BANK- UND KREDITKARTEN

Die Kreditkartenhülle sowie das Kreditkartenetui schützen Karten im Scheckkartenformat vor dem unbefugten Auslesen von Daten auf 13,56 MHz. Die TÜV-geprüften Produkte gewähren sensiblen Daten sicheren RFID Schutz.

Die Hüllen sind leicht und platzsparend und schützen jede Karte einzeln, sollten Sie diese außerhalb Ihres Portemonnaies mit sich tragen.

  • KARTENHALTER RFID SECURE FÜR AUSWEISE UND ZUGANGSKARTEN

Die Identifikation von Personen erfolgt bei Zugangskontrollen und Zeiterfassungssystemen auch oft via RFID, aufgrund der bereits angesprochenen schnellen Informationsübertragung. Dementsprechend sind auch die dafür eingesetzten Karten mit RFID Chips ausgestattet. Die Kartenhalter RFID SECURE für eine oder zwei Karten sind ebenfalls TÜV-geprüft und bieten RFID Schutz auf 13,56 MHz.


TÜV-geprüft für Sicherheit und RFID Schutz

Alle Produkte des RFID SECURE Sortiments wurden durch den SGS TÜV Saarland Forster GmbH auf der kommerziell genutzten Frequenz 13,56 MHz geprüft.

Die Verwendung der RFID SECURE Schutzhüllen verhindert, dass Unbefugte den RFID Chip auslesen und an die auf den RFID-Karten befindlichen Informationen gelangen.

Tipp: RFID-Schutzhüllen können auch als ausgezeichnete Werbefläche dienen. Wir unterstützen Sie gern bei Auswahl und Druck eines individuellen Motivs auf Ihren Schutzhüllen. Das eigene Unternehmens-Logo bietet sich beispielsweise ideal an, sowie Ihre Kontaktdaten.

Das RFID Secure Sortiment im Überblick

Kreditkartenhülle RFID SECURE 54x86 mm
Art. Nr.: 8900
Kreditkartenhülle RFID SECURE 54x86 mm
RFID Schutzhülle für 1 Karte gegen unbefugtes Auslesen von Daten. Mit Daumenstanzung für schnellen Zugriff.

12,09 €*

Zum Produkt
Kreditkartenhülle RFID SECURE 54x86mm SB-Packung
Art. Nr.: 8903
Kreditkartenhülle RFID SECURE 54x86mm SB-Packung
RFID Schutzhülle für 1 Karte gegen unbefugtes Auslesen von Daten. Mit Daumenstanzung für schnellen Zugriff.

4,13 €*

Zum Produkt
Kreditkartenetui RFID SECURE
Art. Nr.: 2309
Kreditkartenetui RFID SECURE
RFID Kreditkartenetui für 8 Karten gegen unbefugtes Auslesen der persönlichen Daten.

8,54 €*

Zum Produkt
Reisepasshülle RFID SECURE 189x129 mm
Art. Nr.: 2144
Reisepasshülle RFID SECURE 189x129 mm
RFID Schutzhülle für Reisepässe gegen unbefugtes Auslesen von Daten.

7,59 €*

Zum Produkt
Ausweishalter RFID SECURE mit Clip für 1 Karte
Art. Nr.: 8901
Ausweishalter RFID SECURE mit Clip für 1 Karte
Kartenhalter mit Clip und RFID Schutz vor unbefugtem Auslesen der persönlichen Daten. Für 1 Karte.

52,64 €*

Zum Produkt
Ausweishalter RFID SECURE mit Clip für 2 Karten
Art. Nr.: 8902
Ausweishalter RFID SECURE mit Clip für 2 Karten
Kartenhalter mit Clip und RFID Schutz vor unbefugtem Auslesen der persönlichen Daten. Für 2 Karten.

65,28 €*

Zum Produkt

Hinweis! Unsere unverbindlichen Preisempfehlungen für Deutschland sind ausschließlich für Geschäftskunden in Deutschland bestimmt. Alle Preise sind Nettopreise und gelten zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.